top of page
  • AutorenbildBirgit Bulla

Langeweile im Lockdown? Brettspiele sind zurück und werden jetzt Trend

Du hast die dritte Netflix-Serie in Folge durchgebinged, deine Unterwäsche und Socken gebügelt und das neue vegane Kochbuch kannst du auch schon fast auswendig. Ja, dieser zweite Lockdown hinterlässt seine Spuren – auch in der Light-Version. Bevor du aber nun in den nächsten Drogeriemarkt rennst, um dir vor lauter Langweile (und Verzweiflung) die Haare zu färben – Stopp! Wir haben da eine viel bessere Idee. Spiele spielen nämlich. Und nein, Handy, Laptop oder Playstation bleiben dafür aus. Wir sprechen hier von "echten" Spielen. Also so richtig mit Spielfiguren, Brett und Würfeln. Langweilig? Spießig? Nö, ganz im Gegenteil sogar. Spiele machen Spaß, bringen deinen Hirnschmalz zum Kochen und sind verdammt cool. Das wissen wir, weil wir mit einer der coolsten Personen aus der Brettspiel-Branche darüber gesprochen haben. Sabrina von Contzen, Gründerin des Kölner Brettspielverlags "Dachshund Games."

Wir lieben Brettspiele // Photo: Jude Beck/Unsplash

Sabrina, danke dass du dir die Zeit für das Interview nimmst. Was genau kann man sich unter deinen Job vorstellen?

Sabrina von Contzen: "Analoge Spiele kommen mit Karten, Würfeln und Pöppel daher und sind alles andere als angestaubt. Deutschland ist weit über die Landesgrenzen als 'Brettspiel-Land' bekannt und wir wirken mit Dachshund Games nun von Köln aus mit. Gemeinsam mit meinem Mann Hanno entwerfe ich Spiele vom ersten Prototypen bis hin zum fertigen Spiel im Regal. Dazu gehört redaktionelle Arbeit, grafische Aufbereitung und Lektorat. Zudem sind wir für nationale und internationale Kunden als Boardgame-Studio tätig und entwickeln Spielekonzepte für Firmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen. Wir atmen Spiele und haben unsere Passion zum Beruf gemacht. Ein absoluter Traum."

Wie, wann und warum hast du mit Spielen angefangen?

"Gespielt habe ich immer schon. Als kleiner Stöpsel mit meiner Familie die ganzen Klassiker wie 'Mensch ärgere dich nicht' oder 'Monopoly'. Als Teenager dann auf feuchtfröhlichen Parties witzige Games wie 'Tabu', 'Activity' oder 'Outburst'. Als ich 2013 auf einer Party in Köln meinen Mann kennengelernt habe, ging es wieder richtig los mit dem Spielen.

Zusätzlich zu unserem gemeinsamen Hobby Filme, welches zu 100% vor einem Bildschirm stattfindet, waren wir noch auf der Suche nach einer anderen Tätigkeit, fernab von einem Screen. Also fingen wir an, das analoge Hobby Brettspielen in unser Leben zu lassen. Gemeinsam mit Freunden treffen, am Spieltisch sitzen, klönen, trinken und einen Kontrapunkt zum digitalen Leben schaffen. Was mit 2-3 Spielen im Regal anfing ist 2020 zum eigenen Verlag geworden mit 3 eigenen Veröffentlichungen und einer Spielesammlung mit weit über 500 Spielen."

Ist die Spielbranche noch immer eher männerdominiert? Wie ist es als Frau für dich?

"Viele bekannte deutsche Spieleautoren sind männlich, das ist richtig. In der Szene, die durchaus familiär kleiner ist, gibt es aber auch viele tolle Frauen. Gefühlt wird es immer mehr. Viele kreative Autor*INNEN, die den männlichen Kollegen in nichts nachstehen. Ich habe mich aktiv für diese Branche entschieden, weil es mich gerade gereizt hat, viel mit den männlichen Kollegen in den Austausch zu kommen und zu zeigen, dass auch eine Frau die Power hat, einen eigenen Verlag auf die Beine stellen zu können. In der Kundenbetreuung in großen Spieleverlagen tummeln sich immer noch viele Frauen, die gerade im Hintergrund die Reklamationen abfangen. Die wahren HeldINNEN der Branche möchte man fast sagen."

Was sagst du Menschen, die Brettspiele und Spieleabende spießig und langweilig finden (also diese typischen Pärchen-Pärchen-Abende)?

"Leute kommt mal klar! Wir sprechen hier über ein Hobby, in dem ihr alles sein könnt, was ihr schon immer wolltet: Piratenbraut, König, Spacemarine, Vogelkundler, Cowboy. Brettspiele sind keineswegs nur 'Monopoly' und 'Uno' und stoisches Kartenablegen in alten verrauchten Kaschemmen. Spielen ist Eintauchen in coole Stories. Legacy-Spiele, in denen wir ganze Kampagnen durchrocken und Spielmaterial zerstören. Umschläge öffnen. Rätsel lösen. Ein kreativeres und offeneres Hobby kann man sich gar nicht vorstellen. Zusammensitzen und gemeinsam ein Spiel entdecken und in fremde Welten eintauchen. Da kann selbst der introvertierteste eine für ihn passende Rolle einnehmen."



Hat sich das Interesse an Spielen über Corona und den Lockdown verändert?

"Covid-19 hat die Branche verändert. Ich glaube uns alle hat das Virus und die Umstellung unseres Alltags nachhaltig geprägt. Viele Menschen sind im Homeoffice, umgeben von ihrer Familie (die mensch mal mehr, mal weniger nervig findet) und mensch kommt am Ende des Tages zusammen und … was tut mensch.. mensch spielt. Gemeinsam mit den Menschen die uns am nächsten sind. Wie sagte ein guter Bekannter von mir zur Situation letztens noch: Verscherz es dir spieltechnisch nicht mit der Familie, manchmal ist das das Einzige, was bleibt…"

Was war das Coolste, das passiert ist, seit du in der Spielbranche tätig bist?

"Der größte Aha-Moment war wohl der, als Boardgamedesigner die ich selbst als Fangirl total feiere, zu unserem Stand auf der größten Spielmesse der Welt in Essen gekommen sind und unser Spiel gekauft haben! Meine Augen haben teilweise den Mangamädels in den Comics den Rang abgelaufen, so groß und staunend waren die… Außerdem sind Momente, in denen wir positives Feedback zu unseren Produkten bekommen, absolut toll. Natürlich ist aber der Tag, an dem die fertigen Spiele die Türschwelle übertreten, und wir sie dann in den Händen halten können, unvergleichlich. Wir haben ein eigenes Produkt geschaffen, eines zum Anfassen. Es ist bunt, es ist schön und wir können es spielen und eine gute Zeit mit lieben Leuten verbringen. Unbezahlbar!"

Warum heißt euer Spieleverlag "Dachshund Games"?

"Der Name Dachshund Games hat mit unserem dritten Team-Mitglied zu tun. Unsere fellige Feel-Good-ManagerIN Leia begleitet uns seit 2015. Die kleine Dackeldame ist unser Ein und Alles und sie ist fleißig als Playtesterin an unserer Produktentwicklung beteiligt. Da ist es nur eine logische Konsequenz, dass ihr Köpfchen jetzt unser Logo ziert und wir den Verlag nach dem englischen Begriff für 'Dackel' benannt haben. Seit einem Monat ist sogar noch ein weiterer Dackel dazugekommen. Die kleine Langhaardackel-Dame Hazel. Wer Lust hat, kann unsere ganze Story gerne hier nochmal en Detail nachlesen."


Welche Tipps hast du für den perfekten Spieleabend?

"Wenn ihr euch mit derselben Gruppe regelmäßig trefft, dann sprecht euch vorher über Vorlieben und Spielewünsche ab, damit auch für alle das passende Spiel auf den Tisch kommt und es keine Enttäuschungen gibt. Habt ihr neue Leute zu Gast, dann empfiehlt sich diese Vorbereitung ebenfalls. Gibt es Vorlieben, Genres, die ein absolutes No-Go sind? Das sollte man als Gastgeber wissen. Ansonsten, Knabbereien auf den Tisch, was zu Naschen bereitstellen. Kaltgetränke im Kühlschrank und ab geht die wilde Fahrt. Bequeme Stühle (Finger weg von Kunst-Leder) und ein schöner großer Tisch sorgen zudem für Wohlfühlatmo beim Zocken."

Welches Spiel empfiehlst du, wenn man mit Netflix fast durch ist und nun komplett neu mit Games anfangen will? 

"Da kann ich keine wirkliche Empfehlung aussprechen. Denn jeder Jeck ist anders. Und jedem gefällt etwas anderes. Mit einem einfachen Kniffel-Block kann die richtige Person genauso viel Spaß haben wie mit einem komplexeren Eurogame. Meine Empfehlung daher: Taste dich ran, schau dich um. Magst du süßes Artwork, dann kauf dir ein Spiel mit bunter sweeter Grafik. Magst du es düster, fang mit Horror-Games an. Natürlich freuen wir uns auch, wenn unsere Spiele auf eure Tische wandern. Braucht ihr Spieletipps, schreibt mich gerne an, ich helfe gerne! "

Hast du noch einen Extra-Tipp?

"Wer sich zusätzlich etwas andersartig über Brettspiele und den Spaß hinter den Spielen informieren möchte, dem lege ich unseren Spiele-Podcast „SPIELE STORY mit Sabrina und Hanno“ (https://www.spielestory.de/) ans Herz. Da tauchen wir ganz tief ein in die Geschichten hinter Gesellschaftsspielen und erzählen auch den ein oder anderen Schwank aus unserem Leben. Zu hören auf Spotify & Co."


Vielen Dank Sabrina und play on!



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page